Privatbahnen

Privatbahnen
Privatbahnen,
 
von unmittelbarem staatlichem Einfluss weitgehend freie, im Regelfall (v. a. in den USA) privatwirtschaftlich geführte Eisenbahnen; in Deutschland häufig verwandtes Synonym für die Eisenbahnen, die sich nicht überwiegend in der Hand des Bundes oder eines mehrheitlich dem Bund gehörenden Unternehmens befinden (»nicht bundeseigene Eisenbahnen«, Abkürzung NE). Unterschieden werden Eisenbahnen, die dem öffentlichen Verkehr dienen - sie können von jedermann benutzt werden - und Eisenbahnen, die nicht dem öffentlichen Verkehr dienen (z. B. Werks- und Industriebahnen). Die Betriebsstreckenlänge der öffentlichen NE beträgt etwa 3 500 km. Die Eisenbahnen sind organisiert im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV), Sitz: Köln, beziehungsweise im Verband Deutscher Museums- und Touristikbahnen e. V. (VDMT), Sitz: Geretsried.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Privatbahnen — Privatbahnen, s. Eisenbahnpolitik und Eisenbahnbehörden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Privatbahnen — Privatbahnen, s. Eisenbahnverwaltung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Privatbahnen — Privatbahnen, dem öffentlichen Verkehr dienende Eisenbahnen, die im Eigentum von Privatpersonen (Einzelpersonen oder Erwerbsgesellschaften) stehen. Den Gegensatz hierzu bilden die Staatsbahnen, ferner die Bahnen im Eigentum öffentlicher… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schweizer Privatbahnen — Als Privatbahnen werden in der Schweiz jene Eisenbahnunternehmen bezeichnet, die privatrechtlich organisiert sind, also in der Regel als Aktiengesellschaften nach Obligationenrecht. Nur selten sind aber die Aktienmehrheiten in Privatbesitz. Dies… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Triebfahrzeugen österreichischer Privatbahnen — Inhaltsverzeichnis 1 Dampfloks der Aussig Teplitzer Eisenbahn Gesellschaft (ATE) 2 Dampfloks der Böhmischen Commercialbahnen (BCB) 3 Dampfloks für die ehem. Pferdeeisenbahn Budw …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Eisenbahnen — Deutsche Eisenbahnen. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. II. Der jetzige Stand des deutschen Eisenbahnwesens. A. Länge und Eigentumsverhältnisse. B. Bau und Betrieb. 1. Allgemeines. 2. Bauliche Anlagen. 3. Fahrzeuge. 4. Eisenbahnbetrieb. 5.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Eisenbahnpolitik — Eisenbahnpolitik. Inhalt: A. Begriff, Ziele und Systeme der E. I. Privatbahnsystem. Repressive und präventive Überwachung durch den Staat. Staatsgarantie. Mängel des Privatbahnsystems. II. Pachtbetrieb von Staatsbahnen. III. Staatsbetrieb von… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Preußische Eisenbahnen — (mit Karte). Inhalt: I. Geschichtliche Entwicklung: Vorgeschichte. Einzelne Perioden: 1. 1838–1842; 2. 1842 bis 1849; 3. Die Minister v. d. Heydt und Graf Itzenplitz 1849–1873; 4. Reichsbahnpolitik 1873–1879; 5. Die Durchführung des… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schwedische Eisenbahnen — (mit Karte). Inhalt: I. Geschichtliche Entwicklung. – II. Technisches. – III. Verkehr. – IV. Verwaltung. I. Geschichtliche Entwicklung. Die Frage des Baues von Eisenbahnen in Schweden wurde zum ersten Mal im Reichstag im Jahre 1829 erörtert. Ein… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Verwaltung — (management; administration; amministrazione). Inhaltsübersicht. A. Allgemeiner Teil. I. Begriffe. – II. Geschichtliche Entwicklung, a) Die englische Verwaltung; b) Die deutsche Verwaltungsform; c) Die gemischte deutsche und englische… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”